Strahlenbelastung durch CT oder Röntgen gefährlich?

Ist eine Strahlenbelastung durch CT oder Röntgen gefährlich? Kann ich durch die Strahlenbelastung Krebs bekommen? Diese Frage hört man in der Praxis auch recht häufig. Sie ist leider nicht pauschal mit nein oder ja zu beantworten. Ich möchte dies im Folgenden etwas näher beleuchten. Generell sind die Untersuchungen im medizinischen Bereich in der Regel nicht […]

MRT besser als CT?

Ist ein MRT besser als ein CT? Diese Frage höre ich oft in der Praxis und lässt sich aber leider nicht so pauschal beantworten. Generell würde ich aufgrund der fehlenden Strahlenbelastung durch Röntgenstrahlung eigentlich immer eine MRT bevorzugen. Auch aufgrund der höheren Empfindlichkeit ist die MRT oft der CT vorzuziehen. Sei es zur Darstellung eines […]

MRT Fortbildung oder MRT Kurs gefällig?

MRT Fortbildung oder MRT Kurs gefällig?   Bist Du auf der Suche nach einer MRT Fortbildung bzw. einem MRT Kurs? Und zwar v.a. nach einem MRT Training auch für Nichtradiologen? Eine MRT Fortbildung, die bei den Grundlagen der Radiologie beginnend bis hin zur Bildinterpretation reicht? Dann bist Du bei mir genau richtig. Aus meiner langjährigen Berufserfahrung […]

MRT-Kontrastmittel. Was ist das?

MRT-Kontrastmittel oder CT-Kontrastmittel   Was ist überhaupt MRT-Kontrastmittel oder auch CT-Kontrastmittel? Unter einer Kontrastmitteluntersuchung versteht man i.d.R. sowohl bei der MRT wie auch bei der CT eine Untersuchung mit zusätzlicher Injektion eines Kontrastmittels in Deine Venen. Im MRT gehen dem immer noch Bilder vor der Injektion voraus, in der CT erfolgt manchmal die Untersuchung direkt […]

Hilfe bei Platzangst im MRT

Hilfe bei Platzangst im MRT   Was ist den überhaupt Platzangst? Platzangst ist die Angst vor engen Räumen, auch Klaustrophobie genannt. Und warum spielt dies nun beim MRT eine Rolle? Naja, das MRT ist eine Art Tunnel von je nach Hersteller und Gerätetyp 140-160 cm Länge und einem Durchmesser der Röhre von 60-70 cm. Je […]

Skapholunäre Dissoziation. Was ist das?

Skapholunäre Dissoziation. Was ist das?   Was bedeutet ein skapholunäre Dissoziation? Eine skapholunäre Dissoziation ist ein Auseinandergleiten zweier Knochen der Handwurzel gegeneinander. Und zwar des Os scaphoideum (=Kahnbein) und des Os lunatum (=Mondbein).   Anatomie der Handwurzel: Knochen: Das Handgelenk wird aus Elle (=Ulna) und Speiche (=Radius) sowie der aus 8 Knochen bestehenden Handwurzel gebildet. Die Handwurzel ist […]

Schilddrüse Untersuchung Nuklearmedizin

Schilddrüse. Untersuchung und Therapie in der Nuklearmedizin   Wer untersucht meine Schilddrüse? Die beiden Fachgruppen, die hauptsächlich die Schilddrüse untersuchen sind die Nuklearmediziner und die Endokrinologen. Lediglich der Nuklearmediziner darf jedoch in der Regel eine Schilddrüsenszintigraphie durchführen, bei der getestet wird, ob ein Knoten kalt oder heiß ist. Dieses Verfahren wird für Knoten ab 1 […]

Skoliose. Was ist das? Therapie der Skoliose?

Skoliose. Was ist das?   Was versteht man unter Skoliose? Hierunter versteht man vereinfacht gesagt eine Verkrümmung der Wirbelsäule. Sie kommt bei bis zu 5% der Bevölkerung vor. Oft wird sie auch mit den Worten „krummer“ oder „schiefer“ Rücken bzw. Wirbelsäule belegt oder gar „Buckel“ genannt. Medizinisch betrachtet ist nicht jede Skoliose gleich. Hörst Du erstmalig […]

Was macht Nuklearmediziner? Nuklearmedizin?

Was macht ein Nuklearmediziner? Und was ist überhaupt die Nuklearmedizin?   Was ist die Nuklearmedizin? Die Geschichte der Nuklearmedizin und des Nuklearmediziners begann mit der Entdeckung der Radioaktivität 1896. 1938 fand die erste Untersuchung und 1942 die erste Therapie der Schilddrüse mit radioaktivem Jod statt. Mit der Entwicklung einer speziellen Kamera 1958 begann dann spätestens […]

Was macht ein Radiologe? Was ist Radiologie?

Was macht ein Radiologe? Und was ist überhaupt die Radiologie?   Was ist die Radiologie? Die Geschichte der Radiologie und somit auch die Schaffung des Berufs Radiologe, begann 1895 mit der Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen. Erst ca. 1942 kam nach und nach die Ultraschalldiagnostik dazu und erst 1972 folgte die Computertomographie (CT). Ab […]